Posts

Showing posts with the label self

Carl Gustav Jung and Phenomenology

Image
  Carl Gustav Jung , a Swiss psychiatrist and the founder of Analytical Psychology, was a key figure in the early development of psychoanalysis alongside Freud. After diverging from Freud, Jung developed Analytical Psychology , which emphasizes both the personal unconscious and the collective unconscious, including the archetypes it contains. The primary aim of this approach is psychological growth and self-realization. Jung explicitly describes the methodology of Analytical Psychology as phenomenological . This means it focuses on subjective experiences, events, and the observable facts they reveal. For Jung, psychological truth is a matter of existence itself, rather than a judgment or evaluation. For instance, when discussing the motif of the “ virgin birth ” in psychology, the focus is not on its factual accuracy but on its presence as an idea. In this way, psychology examines the existence of certain ideas without assessing their objective truth. Within this framework, psychol...

G. W. F. Hegel’s phenomenology and E. Husserl’s phenomenology

Image
Phenomenology of mind(spirit) „Dies Werden der Wissenschaft überhaupt, oder des Wissens, ist es, was diese Phänomenologie des Geistes, als der erste Teil des Systems derselben, darstellt. Das Wissen, wie es zuerst ist, oder der unmittelbare Geist ist das Geistlose, oder ist das sinnliche Bewußtsein. Um zum eigentlichen Wissen zu werden, oder das Element der Wissenschaft, was ihr reiner Begriff ist, zu erzeugen, hat er durch einen langen Weg sich hindurchzuarbeiten. - Dieses Werden, wie es in seinem Inhalte und den Gestalten, die sich in ihm zeigen, aufgestellt ist, erscheint als etwas anderes denn als die Anleitung des unwissenschaftlichen Bewußtseins zur Wissenschaft; auch etwas anderes als die Begründung der Wissenschaft; - so ohnehin, als die Begeisterung, die wie aus der Pistole mit dem absoluten Wissen unmittelbar anfängt, und mit andern Standpunkten dadurch schon fertig ist, daß sie keine Notiz davon zu nehmen erklärt.“  (G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes , Akademic Ve...